Tirolo Alto Adige Trentino. Uno sguardo storico

Editore: GECT “Euregio Tirolo Alto Adige Trentino”. Coordinamento: Segretario generale Birgit Oberkofler Berger

Testi: Carlo Romeo

Consulenza scientifica: Christine Roilo, Andrea Di Michele, Brigitte Mazohl, Wilfried Beimrohr,

Giuseppe Ferrandi, Luigi Blanco

Traduzione: Erika Kustatscher

Grafica: Plus, Trento. Stampa: Litografica Editrice Saturnia S.n.c., Trento

ISBN: 978-88-907860-0-6

 

 

 

Euregio Tirolo Alto Adige Trentino 2012

 

INDICE

 

CAP. I p. 7

Alpi, passi, valli e strade

L’area tirolese nella preistoria e nell’età antica

I passaggi attraverso la barriera alpina Le prime tracce dell’uomo “Ötzi” e l’età dei metalli I Reti Nell’impero romano Le Alpi sotto Teodorico L’alleanza tra Longobardi e Bavari Il regno franco La lingua ladina

CAP. II p. 17

Sulla via degli imperatori

L’affermazione della contea del Tirolo

La nascita delle signorie vescovili Nobili e “avvocati” del vescovo L’ascesa dei conti di Tirolo Mainardo II unifica la contea Una “moderna” amministrazione Margareta, l’ultima contessa di Tirolo-Gorizia Una terra, tanti nomi

CAP. III p. 27

Diete, principi e riforme tra autonomia e centralismo

Il Tirolo e la politica asburgica (XV-XVIII sec.)

Il ruolo politico dei ceti tirolesi La contesa tra il principe e il vescovo Al centro dell’Impero La guerra contadina del 1525 Il Concilio di Trento Simonino e Anderl: due leggende antiebraiche Un’abile arciduchessa Ultimi segni delle antiche “libertà” Una “tempesta” di riforme

CAP. IV p. 39

Il mito dell’Anno Nove

Il Tirolo nelle guerre di coalizione antifrancesi

Il pericolo francese Il Sacro Cuore e i tirolesi 1803: il Tirolo incorpora i principati di Trento e Bressanone 1806: il Tirolo sotto la Baviera e la fine del Sacro romano impero Le riforme bavaresi 1809: L’Austria chiama alla guerra I tirolesi insorgono Andreas Hofer governatore del Tirolo Ottobre 1809: la resistenza a oltranza 1810-13: il Tirolo diviso fra tre regni Il mito hoferiano

CAP. V p. 51

Restaurazione, rivoluzioni e lotte nazionali

Gli sviluppi politici del Tirolo nell’Ottocento

Ritorno all’ordine? La “bufera” del 1848 La breve parentesi del neoassolutismo Il Kulturkampf in Tirolo Il nuovo quadro politico tra Ottocento e Novecento Le richieste di autonomia del Trentino La lotta nazionale La “nazione ladina”

CAP. VI p. 61

Continuità e innovazione

L’economia e la società tirolese lungo l’Ottocento

Una terra contadina Il maso chiuso Ricerca, formazione e cooperazione Tirolesi in America Finalmente la ferrovia Energia e industria Arrivano i turisti Sviluppi culturali

CAP. VII p. 71

La guerra sulle Alpi (1915-1918)

Il primo conflitto mondiale e la fine del Tirolo storico

La mobilitazione Il periodo della neutralità italiana Il fronte italo-austriaco La guerra sulle vette Il dramma dei trentini e dei ladini L’“alto tradimento” di Cesare Battisti La fine del lungo conflitto

CAP. VIII p. 79

Tra le due guerre mondiali

Il fragile equilibrio austriaco e la politica fascista

Nasce il Bundesland Tirol - Lo scontro politico Il “Tirolo brasiliano” L’annessione del Sudtirolo tedesco Il fascismo e il progetto di italianizzazione La provincia di Bolzano e il malcontento trentino L’emigrazione italiana in Alto Adige La fascistizzazione della società Fascismo e monumenti

CAP. IX p. 89

Opzioni, guerre e liberazioni

Dall’Anschluss dell’Austria alla fine della II guerra mondiale

Hitler, il Sudtirolo e l’Anschluss Il “Reichsgau Tirol-Vorarlberg” La propaganda in Sudtirolo Il pogrom del novembre 1938 a Innsbruck 1939: le “opzioni” dei sudtirolesi Partenti e restanti Il trasferimento nel Reich La caduta del fascismo e l’armistizio italiano La Zona di Operazioni nelle Prealpi Mobilitazione, persecuzione e repressione I Lager di Bolzano e Reichenau Resistere e testimoniare

CAP. X p. 101

Tensioni etniche e rinascita democratica

Confini e autonomie nel secondo dopoguerra

Sotto l’amministrazione alleata L’accordo di Parigi del 1946 La crisi della Regione Trentino-Alto Adige 1957: Los von Trient! 1960: l’Alto Adige all’ONU Il periodo delle bombe La “Notte dei fuochi” L’escalation della violenza Verso il “Pacchetto” Il cammino dell’autonomia altoatesina

CAP. XI p. 113

Autonomia e modernizzazione

Sviluppi dell’economia e della società nel secondo dopoguerra

Dalla ricostruzione al boom turistico Campioni e campionesse I cambiamenti della struttura economica Nuove immigrazioni Ambiente naturale e sviluppo Il Brennero, arteria dell’Europa I ladini oggi Nuovi volti della Chiesa Tre università

CAP. XII p. 125

In un’Europa sempre più unita

La collaborazione transfrontaliera e il GECT

Dall’“Accordino” alla Convenzione di Madrid Gli sviluppi dopo il 1992 2011: nasce il GECT

 

 

 

 

 Europaregion Tirol Südtirol Trentino 2012

 

 

 

Tirol Südtirol–Trentino. Ein historischer Überblick

Herausgeber: EVTZ „Europaregion Tirol-Südtirol–Trentino“. Koordination: Generalsekretärin Birgit Oberkofler Berger

Autor: Carlo Romeo

Wissenschaftliche Beratung: Giuseppe Ferrandi, Wilfried Beimrohr, Andrea Di Michele, Christine Roilo, Luigi Blanco, Brigitte Mazohl

Übersetzung: Erika Kustatscher

Grafik: Plus, Trento. Druck: Litografica Editrice Saturnia S.n.c., Trento

ISBN: 978-88-907860-0-6

 

INHALT

 

KAP. I S. 7

Die Alpen: Pässe, Täler und Straßen

Der Tiroler Raum in der Frühgeschichte und in der Antike

Die Alpenübergänge Erste Spuren des Menschen Der „Ötzi“ und die Zeit der Metalle Die Räter Unter römischer Herrschaft Der Alpenraum unter Theoderich Das Bündnis zwischen Langobarden und Bajuwaren Das Frankenreich Die ladinische Sprache

 

KAP. II S. 15

Auf dem Kaiserweg

Die Entstehung der Grafschaft Tirol

Die Entstehung der geistlichen Fürstentümer Adelsgeschlechter und Vögte des Bischofs Der Aufstieg der Grafen von Tirol Meinhard II. schafft eine einheitliche Grafschaft Eine „moderne“ Verwaltung Margarete, die letzte Gräfin von Tirol-Görz Ein Land, viele Bezeichnungen

 

KAP. III S. 25

Landtage, Fürsten und Reformen zwischen Autonomie und Zentralismus

Tirol und die Politik der Habsburger (15.–18.Jahrhundert)

Die politische Bedeutung der Tiroler Stände Das Ringen zwischen Bischof und Landesfürst Im Zentrum des Reiches Der Bauernaufstand von 1525 Das Konzil von Trient Simonino und Anderl: Zwei judenfeindliche Legenden Eine tüchtige Erzherzogin Letzte Reste der alten „Freiheiten”. Ein „Sturm“ von Reformen

KAP. IV S. 37

Der Mythos des Jahres 1809

Tirol in den Koalitionskriegen gegen Frankreich

Gefahr aus Frankreich Das Herz Jesu und die Tiroler 1803: Die staatsrechtliche Integration der Hochstifte Trient und Brixen 1806: Tirol unter Bayern und das Ende des Heiligen Römischen Reiches Die Reformen in bayerischer Zeit 1809: Österreich ruft zum Krieg Tirol erhebt sich Andreas Hofer „Regent“ von Tirol Oktober 1809: Kampf bis zum letzten Mann 1810–1813: Tirol ist dreigeteilt Der Mythos Andreas Hofer

 

KAP. V S. 49

Restauration, Revolutionen und nationales Ringen

Die politische Entwicklung Tirols im 19.Jahrhundert

Rückkehr zur Ordnung? Das „Sturmjahr“ 1848 Das kurze Zwischenspiel des Neoabsolutismus Der „Kulturkampf“ in Tirol Eine neue politische Gesamtsituation zwischen 19. und 20.Jahrhundert Die Forderungen nach Autonomie des Trentino Das nationale Ringen Die „ladinische Nation“

KAP. VI S. 59

Kontinuität und Innovation

Wirtschaft und Gesellschaft in Tirol im 19.Jahrhundert

Ein bäuerliches Land Der geschlossene Hof Landwirtschaftliche Bildungseinrichtungen und genossenschaftliche Zusammenarbeit Tiroler in Amerika Die Eisenbahn ist da! Energie und Industrie Die Touristen kommen Kulturelle Entwicklungen

 

KAP. VII S. 69

Der Krieg in den Alpen (1915–1918)

Der Erste Weltkrieg und das Ende des historischen Tirol

Die Mobilmachung Die Phase der italienischen Neutralität Die italienisch-österreichische Front Die Front in Fels und Eis Das Drama der Trentiner und der Ladiner Der „Hochverrat“ Cesare Battistis Das Ende des langen Krieges

 

KAP. VIII S. 79

Zwischen den Weltkriegen

Das labile Gleichgewicht in Österreich und die Politik des italienischen Faschismus

Die Entstehung des Bundeslandes Tirol Innenpolitische Konflikte Tirol in Brasilien Die Annexion des deutschen Südtirol Der Faschismus und das Projekt der Italianisierung Die Provinz Bozen und die Unzufriedenheit des Trentino Italienische Zuwanderung nach Bozen Die faschistische Durchdringung der Gesellschaft Faschistische Denkmäler

 

KAP. IX S. 89

Option, Kriege und Befreiungen

Vom „Anschluss“ Österreichs bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges

Hitler, Südtirol und der „Anschluss“ Der „Reichsgau Tirol-Vorarlberg“ Das Pogrom vom November 1938 in Innsbruck Die Propaganda in Südtirol 1939: die „Option” der Südtiroler „Geher“ und „Dableiber“ Die Umsiedlung ins Reich Der Sturz des Faschismus und der italienische Waffenstillstand Die Operationszone Alpenvorland Einberufung zum Militär, Verfolgung und Repression Die Lager von Bozen und Reichenau Widerstandskämpfer und Blutzeugen

 

KAP. X S. 103

Ethnische Spannungen und demokratischer Neubeginn

Grenzen und Autonomiediskussionen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Unter alliierter Verwaltung Der Pariser Vertrag von 1946 Die Krise der Region Trentino-Südtirol 1957: „Los von Trient!“ 1960: Die Südtirolfrage vor der UNO Die Bombenzeit Die „Feuernacht“ Die Eskalation der Gewalt Der Weg zum „Paket“ Regieren zwischen Bewahrung und Modernisierung Der Weg zur Autonomie für Südtirol

 

KAP. XI S. 115

Autonomie und Modernisierung

Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

Vom Wiederaufbau zum Tourismusboom Spitzensportler und -sportlerinnen Veränderungen der wirtschaftlichen Struktur Neue Einwanderung Umwelt und Entwicklung Der Brenner, die Schlagader Europas Die Ladiner heute Ein neues Gesicht der Kirche Drei Universitäten

 

KAP. XII S. 127

In einem immer enger zusammenwachsenden Europa

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und der EVTZ

Vom „Accordino“ zur Konvention vor Madrid Die Entwicklungen nach 1992 2011: Der EVTZ entsteht